-
Minisforum MS-A2: Homelab Setup Teil 2 – Docker und Portainer in Proxmox
Nach der erfolgreichen Einrichtung von Proxmox auf dem Minisforum MS-A2 in Teil 1 unseres Homelab Setups folgt im zweiten Schritt der Aufbau der Docker-Umgebung. Kurzer Exkurs LXC Container vs Virtual Machines Einleitend: Den Begriff Docker Container selbst verwende ich hier synonym für alle OCI-kompatiblen Container Formate. OCI ist dabei die von Docker Inc veröffentlichte „Open Container Initiative“, denen viele Container Formate (Red Hat’s Podman, containerd, usw.) als Industriestandard folgen. In Proxmox kann man Docker entweder in einer vollwertigen VM oder in einem LXC-Container betreiben. Eine VM bietet maximale Kompatibilität und eine saubere Trennung durch ihren eigenen Kernel – das ist stabiler bei Updates und ggfls. nochmal sicherer in der Isolation.…
-
HowTo: DynDNS mit Starlink, IPv6 oder 5G – Immer erreichbar mit Synology trotz CGNAT
Deutschland ist ja bekanntlich #neuland, wenn es um Erschließung mit ordentlichem Internet geht. Mein Vodafone Kabel ist seit einem halben Jahr so unzuverlässig, dass ich mir einen Starlink Failover einrichten musste, damit Home Office noch geht. Jeder, der voller Enthusiasmus die Starlink Antenne ans Haus schraubt um dann einen externen Zugriff in sein lokales Netz herzustellen, sei es um Seiten wie diesen Blog lokal zu hosten oder um von Extern auf Heimnetz Tools zu kommen, steht aber vor dem Problem, dass das nicht so einfach ist, da die üblichen DynDNS (DDNS) Varianten nicht funktionieren. Dasselbe Problem hat man bei vielen anderen Providern mit IPv6 & CGNAT. In diesem HowTo richten…
-
HowTo: Endlich weg mit der Werbung – AdGuard Home ganz einfach mit Synology Docker
Seien wir ehrlich… Werbung wird immer nerviger. Als Hobby Admins unserer eigenen Netzwerke gibt es aber einfache Lösungen, um mit super wenig Arbeit, für alle verbundenen Geräte auf einmal einen Großteil der Werbe- und Trackingsysteme global zu blockieren. Es gibt zwei sehr weit verbreitete kostenlose Programme, die das können: piHole oder AdGuard Home. Ich geh hier nicht auf die Unterschiede ein, sondern nehme einfach AdGuard Home, da es hübscher aussieht und bei mir auf Anhieb top funktioniert hat. AdGuard Home ist hierbei ein Domain Name Server (DNS), der dafür sorgt, dass die Geräte im Netzwerk die Domains der bekannten Netzwerk und Tracking Services nicht mehr zu IPs auflösen kann und…